Skip to content

Stärkung von digitalen Infrastrukturen und Open-Source-Ökosystemen im öffentlichen Interesse

Der Sovereign Tech Fund unterstützt die Entwicklung, Verbesserung und Erhaltung offener digitaler Infrastrukturen. Unser Ziel ist die nachhaltige Stärkung des Open-Source-Ökosystems. Wir konzentrieren uns auf Sicherheit, Stabilität, technologische Vielfalt und die Menschen hinter dem Code.

Unter digitaler Souveränität versteht man die selbstbestimmte Nutzung digitaler Technologien und Systeme durch Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen. Sie kann nicht ohne ein stabiles Open-Source-Ökosystem erreicht werden. Wir müssen eine offene digitale Infrastruktur stärken, um Sicherheit, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern und eine stabile digitale Grundlage für Partizipation und Demokratie zu schaffen.

Offene digitale Infrastruktur

Wie sehr unser Leben von der digitalen Infrastruktur abhängt, merken wir oft erst, wenn sie nicht mehr funktioniert. Aber sie zugänglich und sicher zu machen, ist der Schlüssel zur Digitalisierung im öffentlichen Interesse. Der Sovereign Tech Fund investiert in eine offene digitale Infrastruktur: grundlegende Technologien, die die Erstellung anderer Software ermöglichen. Diese Komponenten - z. B. Bibliotheken und offene Standards - sind offen zugänglich, vertrauenswürdig und können frei genutzt werden. Daher ist eine offene digitale Infrastruktur kritisch für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit und bildet zugleich die Grundlage für die sektorübergreifende Digitalisierung.

Warum Unterstützung wichtig ist

Das Open-Source-Ökosystem ist zwar unglaublich erfolgreich, aber auch zunehmend fragil. Viel mehr Menschen nutzen Open-Source-Software, als dass sie etwas zu ihr beitragen. Es ist an der Zeit, in digitale Gemeingüter, ehrenamtliche Community und das Open-Source-Ökosystem zu investieren, um die digitale Welt zu schaffen, die wir uns wünschen. Wir arbeiten daran, die selbstbestimmte Nutzung digitaler Technologien und Systeme durch Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen zu stärken. Wir sind davon überzeugt, dass Offenheit, Co-Kreation, Interdependenz und Interoperabilität zu digitaler Souveränität führen werden.

Finanzierung beantragen

Ab sofort nehmen wir laufend Anträge zur Unterstützung offener digitaler Basistechnologien im öffentlichen Interesse entgegen. Vor der Antragstellung bitten wir darum, alle Informationen zu den Auswahlkriterien und dem weiteren Prozess einzusehen und zu berücksichtigen. Anträge werden ausschließlich über unsere Antragsplattform entgegengenommen.

Drei Challenges um Open Source nicht nur zu nutzen, sondern mitzugestalten

Es ist an der Zeit etwas zurückzugeben und gezielt in das Open-Source-Ökosystem zu investieren, um seine Sicherheit und Nachhaltigkeit zu erhöhen und eine digitale Welt zu schaffen, die wir aktiv mitgestalten können.

Motivierte Teilnehmer:innen können bis zu acht Monate mit einem Budget von maximal 300.000 € für jeweils zwei Runden an dieser Herausforderung arbeiten.

Allgemeine Finanzierung beantragen Mehr zu den Challenges

Bug-Resilience-Projekt

Das Bug-Resilience-Projekt ist ein nachhaltiges Bug-Bounty-Programm, das kleine und mittlere Open-Source-Projekte unterstützen soll. Ziel ist es, das Risiko von Projekten zu verringern, dass sie Bugs beinhalten, und ihre Fähigkeit zu verbessern, auf entdeckte Bugs zu reagieren. Das Projekt bietet Services für FOSS-Projekte an, wie z. B. die Unterstützung bei der Bewältigung von technischen Altlasten, die Arbeit an bekannten Sicherheitsproblemen, die Implementierung von verantwortungsvollen Prozessen zur Offenlegung von Schwachstellen sowie das Angebot eines Bug Bounty für Forscher:innen, die Fehler entdecken und diese verantwortungsvoll melden.

Die Bewerbungsphase ist abgeschlossen. Wir nehmen keine weiteren Bewerbungen für Partner:innen für die Umsetzung des Bug-Resilience-Programms an.

„Die Stärkung digitaler Souveränität ist der Schlüssel zur Gewährleistung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit, Selbstbestimmtheit und für den Schutz unserer Werte in einer digitalen Welt. Die Nachhaltigkeit unserer digitalen Infrastruktur ist dafür entscheidend. Genau dazu trägt der Sovereign Tech Fund bei.”

Dr. Franziska Brantner

Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

„Die Förderung von Open Source-Software sollte genauso selbstverständlich zur Daseinsvorsorge gehören wie öffentliche Verkehrsmittel oder Wasserversorgung. Sie ist ein Allgemeingut, von dem Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gleichermaßen profitieren.”

Saskia Esken

Bundesvorsitzende der SPD

„Offene, digitale Basistechnologien stützen unsere Schritte zur digitalen Souveränität Europas und Deutschlands- gegen die Abhängigkeit von monopolartigen Strukturen. Gleichzeitig wird die Sicherheit des Open-Source-Ökosystems gestärkt.”

Thomas Sattelberger

Mitglied des Deutschen Bundestages, FDP

„Freie und offene Software ist längst die Grundlage unzähliger Anwendungen. Sie bietet uns die Chance, Offenheit, Teilhabe und Sicherheit zu gewährleisten und das bisherige Buzzword der „digitalen Souveränität” mit Leben zu füllen.”

Konstantin von Notz

stellvertretender Fraktionsvorsitzender Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

Unsere Machbarkeitsstudie

zur Prüfung eines Förderprogramms für offene digitale Basistechnologien als Grundlage von Innovationen und digitaler Souveränität

PDF öffnen

Evaluationsbericht der Pilotphase

Erkenntnisse aus der Validierung der in der STF-Machbarkeitsstudie erarbeiteten Vorgehensweisen

PDF öffnen

Häufig gestellte Fragen

Wer finanziert den Sovereign Tech Fund?

Der Sovereign Tech Fund startete im Oktober 2022 und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanziert. Er wird gegenwärtig bei der SPRIND GmbH aufgebaut und unterstützt.

Was ist das Finanzvolumen des Sovereign Tech Fund insgesamt?

Dem Sovereign Tech Fund stehen für das Jahr 2023 insgesamt 11,5 Mio. Euro zur Verfügung.

Wie kann ich mich um Finanzierung bewerben?

Alle Informationen zur Beantragung von Unterstützung sowie die Antragsplattform finden sich hier. Aus Kapazitätsgründen können wir Antragsteller*innen nicht vor der Einreichung beraten. Bedingungen für Anträge sind auf der Antragsseite aufgeführt.

Wie werden die Projekte ausgewählt?

Projekte werden zum Einen durch das STF-Team im Scouting auf Basis von Forschung, Recherche und Empfehlungen identifiziert (Pull-Mechanismus). Zum Anderen werden Projekte über ein offenes Antragsverfahren ausgewählt (Push-Mechanismus).

Wieso habe ich auf meine Anfrage oder Antrag noch keine Rückmeldung erhalten?

Wenn du einen Antrag über unsere Plattform eingereicht hast, musstest du mit der Registrierung auswählen, ob wir dir E-Mails senden dürfen. Hast du dieser Option nicht zugestimmt, können wir dir leider keine Rückmeldung geben. Du kannst dies in deinen Account-Einstellungen selbstständig ändern. Bei erfolgter Zustimmung melden wir uns auch dann, wenn wir einen Antrag nicht berücksichtigen können. Wir erhalten gegenwärtig sehr viele Anfragen und bearbeiten diese laufend. Es kann daher unter Umständen einige Wochen dauern, bis wir uns melden.

Wer leitet den Sovereign Tech Fund?

Der Sovereign Tech Fund wird von Adriana Groh und Fiona Krakenbürger geleitet. Sie verfügen über langjährige Erfahrung in der Förderung von Open-Source-Technologien, sowohl in nationalen als auch in internationalen Förderprogrammen. In ihrer bisherigen Arbeit konzentrierten sich Adriana und Fiona auf Vielfalt und demokratische Werte in der Innovation und Technologieentwicklung.

Wie kann ich auf dem Laufenden bleiben?

Über unseren Newsletter und soziale Medien (Twitter, Mastodon, LinkedIn) kündigen wir Neuigkeiten und offene Stellen an. Wir sind auch unter info@sovereigntechfund.de erreichbar.